Sie möchten sich selbständig machen?
– Das ist wichtig zu wissen in Sachen Versicherung.
Von Dietmar Feigl
Die Selbständigkeit ist etwas Wunderbares, finde ich. Sich die Zeit frei einstellen können, selbst zu entscheiden, welche Projekte man angeht und sein eigenen Visionen leben, sind die positiven Seite des Selbständigseins.
Ich beobachte immer wieder, mit wie viel Elan und Tatendrang EPUs und Kleinstunternehmer sowie Gründer an ihr Tätigkeitenfeld herangehen und wieviel Potenzial zur Veränderung genutzt wird.
Wenn es eine Schattenseite an der Selbständigkeit gibt – und man die überhaupt so nennen kann – dann ist es mit Sicherheit jene, dass Ausfälle nicht oder nur schwer (wie im Angestelltenverhältnis) abgefedert werden können. Für diesen Fall gibt es die
Betriebsausfallversicherung
für so genannte "Betriebsunterbrechung bei freiberuflichen Tätigkeiten". Hier werden im Falle einer Betriebsunterbrechung – beispielsweise durch Krankheit oder Unfall – die laufenden Kosten durch die Versicherung abgedeckt. Das kann temporär passieren und man kommt mit leichten finanziellen Schrammen davon... im schlimmsten Fall, oder bei dauerhafter Krankheit, kann das leider sogar den Betrieb oder gesamte Existenzen ruinieren. Zu den medizinischen Sorgen kommen dann im Notfall leider ganz schnell auch wirtschaftliche Sorgen hinzu.
So weit, so besorgniserregend.
Die Lösung: Eine Betriebsausfallversicherung bewahrt aber weitgehend vor solchen Situationen. Und es empfiehlt sich, diese bei der Gründung abzuschließen. Damit für alle Fälle vorgesorgt ist.
Ich wünsche Ihnen für Ihre Gründung und Ihre Selbständigkeit natürlich nur das Beste und stehe bei Fragen rund um Vorsorge für Selbständige und Gründer:innen gerne bereit.
Alles Gute wünscht Ihr
Dietmar Feigl
Von Dietmar Feigl
Die Selbständigkeit ist etwas Wunderbares, finde ich. Sich die Zeit frei einstellen können, selbst zu entscheiden, welche Projekte man angeht und sein eigenen Visionen leben, sind die positiven Seite des Selbständigseins.
Ich beobachte immer wieder, mit wie viel Elan und Tatendrang EPUs und Kleinstunternehmer sowie Gründer an ihr Tätigkeitenfeld herangehen und wieviel Potenzial zur Veränderung genutzt wird.
Wenn es eine Schattenseite an der Selbständigkeit gibt – und man die überhaupt so nennen kann – dann ist es mit Sicherheit jene, dass Ausfälle nicht oder nur schwer (wie im Angestelltenverhältnis) abgefedert werden können. Für diesen Fall gibt es die
Betriebsausfallversicherung
für so genannte "Betriebsunterbrechung bei freiberuflichen Tätigkeiten". Hier werden im Falle einer Betriebsunterbrechung – beispielsweise durch Krankheit oder Unfall – die laufenden Kosten durch die Versicherung abgedeckt. Das kann temporär passieren und man kommt mit leichten finanziellen Schrammen davon... im schlimmsten Fall, oder bei dauerhafter Krankheit, kann das leider sogar den Betrieb oder gesamte Existenzen ruinieren. Zu den medizinischen Sorgen kommen dann im Notfall leider ganz schnell auch wirtschaftliche Sorgen hinzu.
So weit, so besorgniserregend.
Die Lösung: Eine Betriebsausfallversicherung bewahrt aber weitgehend vor solchen Situationen. Und es empfiehlt sich, diese bei der Gründung abzuschließen. Damit für alle Fälle vorgesorgt ist.
Ich wünsche Ihnen für Ihre Gründung und Ihre Selbständigkeit natürlich nur das Beste und stehe bei Fragen rund um Vorsorge für Selbständige und Gründer:innen gerne bereit.
Alles Gute wünscht Ihr
Dietmar Feigl

Über den Autor Dietmar Feigl
Ich bin selbstständiger und unabhängiger Experte zum Thema Versicherung und Vorsorge im Raum Amstetten in Niederösterreich - seit mehr als 25 Jahren. Persönlich spreche ich mit den Versicherungsunternehmen über Ihre ganz persönlichen Wünsche und Lebenssituationen – unabhängig von Bürozeiten. Ich brenne dafür, auch für Sie den perfekten Versicherungsschutz zusammenzustellen und freue mich auf Ihre Anfrage.
Dietmar Feil - Ihr unabhängiger Versicherungsmakler aus dem Raum Amstetten.
